Was braucht ein Meetingraum?
Der ideale Meetingraum fördert die Kreativität und die Kommunikation, soll aber gleichzeitig auch die Konzentration steigern. Wie das funktioniert?
Hier können Sie nachlesen, welche Bestandteile der ideale Meetingraum hat und welche Ergänzungen Sie vornehmen können, um den Raum noch besser zu gestalten.
Die richtige Beleuchtung
Falsche Lichtverhältnisse führen sehr schnell zu Müdigkeit und beeinträchtigen maßgeblich die Konzentrationsfähigkeit. Der gesamte Konferenzbereich sollte daher im besten Fall mit Tageslichtleuchten beleuchtet werden. Optimal eigenen sich dafür Hängeleuchten über den Tischen.
Da sich Meetings auch über mehrere Stunden ziehen können, bietet es sich an, auf intelligente Lampen zurück zu greifen. Diese werden umso heller, je dunkler der Raum wird. Damit kann es nicht passieren, dass das Einschalten der Lampen vergessen wird und Sie können auch in späten Abendstunden noch produktiv arbeiten.
Technische Unterstützung
Wie viel technische Ausstattung in den Meetingraum integriert werden sollte, hängt davon ab, wofür der Raum genutzt wird. (Für Meetings, haha)
Die wichtigen Fragen, die man sich hierbei stellen sollte, sind: Braucht jeder Arbeitsplatz einen Stromanschluss? Muss man sich mit anderen Geräten verbinden können? Welche Geräte werden für das typische Meeting in diesem Raum gebraucht?
Technische Ausstattungsmöglichkeiten:
Bildschirm
Beamer
Kamera
WLAN-Verbindung
(Konferenz) Telefon
Mikrofon
Lautsprecher
Der Konferenztisch
Die Besonderheit eines Konferenztisches liegt zum einen an der Größe der Tischplatte, zum anderen aber auch an Material und Aussehen.
Da ein Meetingraum auch repräsentative Eigenschaften hat, sollte bei der Wahl des Tisches auf hochwertige Materialien geachtet werden. Hierbei bieten sich vor allem Holz- oder Metallplatten an. Wir raten Ihnen davon ab, Glasplatten zu verwenden, da diese das Licht reflektieren. Wichtig bei der Materialwahl ist die Pflegeleichtigkeit, Belastbarkeit und die Kratzbeständigkeit.
Bei der Wahl der Form sind runde oder rechteckige Tische empfehlenswert. Vor allem in kleinen Räumen bieten runde Tische die optimale Raumnutzung, um alle Teilnehmer in das Meeting einzubinden.
Farbtechnisch sollten Sie sich an schlichten und eleganten Farben orientieren. Schwarz oder weiß bzw. sehr dunkle oder sehr helle Holztöne sollten Ihnen zu einem zeitlosen Look verhelfen.
Die optimalen Konferenzstühle
Je länger ein Meeting dauert, desto wichtiger ist eine gesunde Sitzhaltung. Sie sollten daher bei der Wahl der Konferenzstühle darauf achten, dass die Stühle nicht nur schön aussehen und bequem sind, sondern auch ergonomisch. Lassen Sie sich bei der Wahl der Stühle am besten von unserem Fachpersonal beraten. Gemeinsam finden wir die idealen Stühle für Sie!
Flexibilität und Funktionalität
Jedes Meeting ist anders. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, über die Nutzung der technischen Mittel bis hin zum Wetter – viele Faktoren bestimmen den Ablauf eines Meetings. Entscheidend dabei: Ihr Konferenzraum unterstützt Sie bei jeder Situation!
Da die meisten Konferenzräume oft umgestaltet werden müssen, um an die entsprechenden Meetings angepasst zu werden, achten Sie bei der Planung des Raumes darauf, dass Sie langfristig denken.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Einen konstanten Raum: dieser Raum muss so gestaltet sein, dass jedes Meeting darin stattfinden kann. Er sollte möglichst groß sein, um Platz für viele Personen zu bieten und technisch voll ausgestattet sein.
Ein Raum für alle Fälle: diesen Raum können Sie flexibel gestalten. Achten Sie darauf Möbel zu verwenden, die leicht verstaut werden können und organisieren Sie Ihre technischen Hilfsmittel möglichst leicht zugänglich. Dieser Raum wird für jedes Meeting neu gestaltet und immer wieder neu an die Gegebenheiten angepasst.
Sollten Sie eine Neueinrichtung Ihres Konferenzraums wünschen oder Ihren Meetingraum erweitern wollen, stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!